Quellen, Links und Unterrichtsmaterialien zur
T-BOX Kindergarten
Weitere Hinweise
«Apps für Kinder» Datenbank
Datenbank des Deutschen Jugendinstituts mit Apps für Kinder, welche nach Alter und Themen (u.a. Sprache und Spracherwerb, Kommunikation oder Gesellschaft, Geschichte und Politik). Beispiel: «Chomp»-App zur künstlerischen Gestaltung von musikalisch unterlegten Bildern mit Fotos des eigenen Gesichts.
Apps «Geschichten erzählen digital»
www.sikjm.ch/literale-foerderung/medientipps
Empfehlungen für Apps, mit denen Kinder selbst Geschichten generieren können, aber auch weitere Medientipps des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien), z.B. Bücher zum Thema Flucht und Migration und zum Thema Kinderrechte.
Arbeitsgemeinschaft von Jungendbuchverlagen e.V.
www.avj-online.de/aktivitaeten/volle_vielfalt_kinderbuecher
Hier finden Sie Hinweise zu Vielfalt-Kinderbüchern für die tägliche Arbeit mit Kindern bis 5 Jahren.
Broschüre Spiele aus aller Welt – WILA (Wissenschaftsladen Bonn)
kita-global.de/material/materialien/spiele-aus-aller-welt
Broschüre online verfügbar (gratis zum Download) mit 50 Ideen zu Kinderspielen aus aller Welt.
Buuu.ch – Ein Gemeinschaftsblogprojekt
Hier können Sie nach Kinderbüchern zu unterschiedlichen Themen suchen, wie z.B. Anders Sein, Freundschaft, Gefühle, Geschlechterrollen, Vielfalt etc.
Éducation21
Lernmedien-Katalog mit themen- sowie zyklusbezogenen Filtermöglichkeiten (z.B. kulturelle Vielfalt, Zyklus 1).
Fachzeitschrift Buch & Maus
Deutschsprachige Fachzeitschrift des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien). In der Datenbank finden Sie Rezensionen, in denen Kinder- und Jugendmedien beleuchtet werden.
Geschlechterreflektiertes Raum- und Spielangebot im Kindergarten
Kontakt und Informationen zum an der PH Zürich durchgeführten Projekt finden sich auf der Projektseite.
Jill ist anders
www.kinderbuch-intersexualitaet.de
Nebst Informationen zum Kinderbuch (ab 4 Jahren) finden sich hier Handreichungen für Betreuungspersonen und Kindergartenlehrpersonen, sowie Hinweise auf Literatur und Filme kostenlos im Downloadbereich.
Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen
https://www.tgns.ch/wp-content/uploads/2020/01/Leitfaden_Trans_Schueler_innen_TGNS_2019_Web.pdf
Eine Broschüre der Stadt Zürich (Fachstelle für Gleichstellung), des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) sowie der Pestalozzi Bibliothek Zürich ist eine Auswahl an Kinder- und Jugendmedien zu vielfältigen Geschlech-terrollen vorhanden.
Kolibri – Das Empfehlungsverzeichnis auf baobabooks.ch
www.baobabbooks.ch/kolibri/datenbank
In der Online-Datenbank finden Sie eine Auswahl an Büchern zu den Themen «offene Begegnungen mit anderen Kulturen, kulturelle Vielfalt und interkulturelles Zusammenleben».
Quellenverzeichnis
Abou Shoak, M. & El-Maawi, R (2020). Einblick: Rassismus in Lehrmitteln. Einführung. Zürich: Eigenverlag. Verfügbar unter: www.el-maawi.ch/assets/templates/public/image/ Flyer/Broschüren%20Einblicke%20Rassismus%20in%20Schulbüchern.pdf [17.5.21].
Albers, T. (2012). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippen und Kindergarten. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Amerein, B. (2018). Die sozial-emotionale Entwicklung. In Kasten, H. (Hrsg.): Entwick- lungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 335 – 383). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.
AWO (Hrsg.) (2016). Die Werte der AWO in Sprache und Schrift. Bausteine zum vielfaltssensiblen Formulieren. Berlin: AWO Bundesverband e.V.
Blumer, F. (2018). Lukas ist jetzt Lea. Fertig Schluss. In Das Schweizer Elternmagazin Fritz + Fränzi (03/2018), 52 – 59. Verfügbar unter: www.tgns.ch/wp-cont- ent/uploads/2018/03/FritzundFraenzi_0318_Transkinder.pdf [22.6.2021].
Borke, J., Bruns, H. et al. (2013). Kultursensitive Krippenpädagogik: Anregung für den Umgang mit kultureller Vielfalt. Betrifft Kinder extra. Weimar, Berlin: Verlag das netz.
D-EDK (2016). Lehrplan 21. Gesamtausgabe. Von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 zur Einführung in den Kantonen freigegebene Vorlage. Bereinigte Fassung
vom 29.2.2016. Verfügbar unter v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Gesamtausgabe.pdf [21.5.2021]
Derman-Sparks, L. (2001). Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA.
Vortrag bei der Fachtagung von KINDERWELTEN «Kleine Kinder – keine Vorurteile?» am 15.3.2001 in Berlin.
Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [11.5.2021].
Düro, W., Lauterburg, U., Beck, J., Röthlisberger, H. & Sasdi, P. (2018). Kompetenzförderung im Freispiel. Spielgestaltung und Spielbgleitung am Beispiel MINT. Verfügbar unter: www.je-desto.ch/home/downloads [11.5.2021].
Edelmann, D., Wannack, E. & Schneider, H. (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich. Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.
Verfügbar unter: www.phbern.ch/kindergartenstudie [11.5.2021].
Edelmann, D. & Schletti, C. (2020). Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kin- dergartenlehrpersonen. In: Wannack, E. & Beeli-Zimmermann, S. (Hrsg.): Der Kinder- garten im Fokus. Empirische und pädagogische Einblicke (S. 38 – 49). Bern: hep verlag.
Elsen, H. (2018). Das Tradieren von Genderstereotypen. Sprache und Medien. In-terculture journal (17/30), 41 – 61.
Verfügbar unter: epub.ub.uni-muenchen.de/57250 [28.5.2021]
Focali, E., Viernickel, S. & Völkel, P. (2009). Sprachen und Kulturen sichtbar machen. Interkulturelle Kompetenzen bei Kleinstkindern. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Fondation Agnodice und TGNS (2019). Trans Schüler_innen. Best-Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung. Bern: TGNS.
Verfügbar unter: www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sour- ce=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiUnPKhravxAhXxgf0HHWpeD – HoQFjAAegQIBBAF&url=https%3A%2F%2Fwww.tgns.ch%2Fwp-con-tent%2Fu- ploads%2F2020%2F01%2FLeitfaden_Trans_Schueler_innen_TGNS_2019_Web. pdf&usg=AOvVaw1EYdrgWpKMkAMQ7EN7ovPB [22.6.2021].
Oberer Link ist zu lange und funktioniert nicht. Vorschlag Andrea: www.tgns.ch/de/beratung
Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Kooperation von Familien und familienergänzenden Einrichtungen. In M. Stamm, D. Edelmann (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 357-371). Wiesbaden: Springer VS
Hauser, B. (2013). Spielen und Lernen. In L. Fried, S. Roux (Hrsg.): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (3. Aufl., S. 241 – 248). Berlin: Cornelsen.
Henkys, B. & Hahn, S. (2015). Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden.
Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [17.5.2021].
Imlig, F., Bayard, S. & Mangold, M. (2019). Situation des Kindergartens im Kanton Zürich. Zürich: Bildungsdirektion, Bildungsplanung.
Imlig, F. (2020). Das Lern- und Spielverständnis von Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, E. & Beeli-Zimmermann, S. (Hrsg.): Der Kindergarten im Fokus. Empirische und pädagogische Einblicke (S. 31 – 37). Bern: hep verlag.
Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (2016) (Hrsg.): Inklusion in der Kitapraxis, Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten.
Berlin: Verlag Was mit Kindern GmbH
Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H., & Frei, D. (2017). Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
Kaeslin, S., Schmocker, E. & De Pietro, J. (2018). Elternzusammenarbeit. Was müssen wir über gelingende Elternzusammenarbeit in der Gesundheitsförderung wissen?
Luzern: RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Verfügbar unter: www.radix.ch/media/5fioihuj/elternzusammenarbeit_ grundlagendokument_ml_gfch.pdf [18.5.2021].
Kron, M. (2011). Der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Routine und Herausforderung. In E. Hammes-Di Berardo & S.A. Schreiner (Hrsg.): Diversität, Ressourcen und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 86 – 93). Berlin, Weimar: Verlag das netz.
Marmer, E. (2013): Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabil- dern. In ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspä- dagogik 36, 2, S. 25 – 31. Verfügbar unter: www.pedocs.de/volltexte/2015/10621/pdf/ ZEP_2_2013_Marmer_Rassismus_in_deutschen_Schulbuechern.pdf [17.5.2021].
Müller, C.; Ranft, M. & Weishaupt, H. (2010). Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung. Hg. Friedenskreis Halle e.V.
Rendtorff, B. & Prengel A. (Hrsg.) (2008). Kinder und ihr Geschlecht. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Verfügbar unter: www.pedocs.de/voll- texte/2013/8209/pdf/JB_FGE_2008_04_Gesamtwerk_pdfa.pdf [22.6.2021].
Richter, S. (2014). Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten. Verfügbar unter: www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_richterII_2014-End.pdf [27.5.21].
Rödel, B. (2018). Die Entwicklung der Kognition. In: Kasten, H. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 151 – 218). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.
Staat Fribourg (2020). Der Blick des Andern. Pädagogisches Begleitmaterial. Fribourg: Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention.
Uehlinger, C., Simoni, H., Ogay, T. & Wetter, M. (2014). Fokuspublikation Integration: Aspekte und Bausteine qualitativ guter Integrationsarbeit in der Frühen Kind-heit. Eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Zofingen.
Wagner, P. (2011a). Diversitätsbewusstsein. Qualifikationsanforderungen für pädagogische Fachkräfte. In E. Hammes-Di Berardo & S.A. Schreiner (Hrsg.): Diversität, Ressourcen und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 94 – 103). Berlin, Weimar: Verlag das netz.
Wagner, P. (2011b). Es ist normal, dass wir verschieden sind. Vpod-Bildungspolitik (172), 25 – 28.
Wagner, P. (2013). «Clash of Cultures» in der Kita? TPS (5), 50 – 54.
Weltzien, D. (2014). Eine inklusive Haltung entwickeln. In D. Weltzien & T. Albers (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion, kindergarten heute (1/2014), 18 – 25.
Weltzien, D. & Albers, T. (2014). Was bedeutet Vielfalt – Was bedeutet Inklusion? In D. Weltzien & T. Albers (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion, kindergarten heute (1/2014), 4 – 17.
Willich, M. (2018). Die sozial-kognitive Entwicklung. In Kasten, H. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 270 – 334). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.
Wustmann Seiler, C & Simoni, H. (2013). «Bildungs- und Lerngeschichten» in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien. Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.
Wustmann Seiler, C. & Simoni, H. (2016). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut
für das Kind, erstellt im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz (3., erweiterte Auflage). Zürich.
York, S. (2003). Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen. Auszug aus Kap. 2 aus: «Roots & Wings – Affirming Culture in Early Childhood Programs» (überarbeitete Aufla- ge). St. Paul, Minnesota: Redleaf Press. Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [11.5.2021].